Mehrere MWST-Sätze - Die Hintergründe und Gefahren.
Die Schweizerische Mehrwertsteuer kennt unterschiedliche Sätze (ESTV 2024): Neben dem häufig anzutreffenden "Normalsatz" (Stand Aug. 24: 8.1%) sieht das System für gewisse Güter einen "reduzierten Satz" (Stand Aug. 24: 2.6%) vor. Davon betroffen sind etwa einige Typen von Pflanzen.
Entsprechend sind (Landschafts-)Gärtner schnell mit dem Problem konfrontiert, dass ihre Rechnungen und Offerten mit zwei unterschiedlichen MWST-Sätzen umgehen müssen. Wenn Rechnungen im Textprogramm und mit dem Taschenrechner erstellt werden, passieren hier schnell Fehler. Mit dem richtigen Hilfsmittel sind unterschiedliche Sätze aber ohne grossen Aufwand zu meistern.

Die wichtigsten Erleichterungen
Im Idealfall verwenden Sie für die Erstellung Ihrer Offerten- und Rechnungen eine geeignete Software. Diese sollte Ihnen mindestens die folgenden Erleichterungen bieten:
Management direkt im Katalog
Pflege von Positionen/Artikel-Katalogen inkl. Wahl des dazugehörigen MWST-Satzes:

Handhabung im Dokument
Einfache Zuweisung des korrekten MWST-Satzes bei neuen oder individuellen Positionen/Artikel:

Ausweisen im Druck
Klares Ausweisen der angewendeten Sätze pro Position im fertigen Dokument/PDF:

Selbstverständlich muss die Applikation dann jeweils nach den unterschiedlichen Sätzen aufsummieren können um korrekte Netto- sowie MWST-Beträge zu errechnen.
Hilfsmittel
Wie Sie sehen, hilft das richtige Hilfsmittel massiv beim Umgang mit mehreren MWST-Sätzen. Eines dieser Hilfsmittel ist die Applikation EnzianPlus. Am einfachsten werfen Sie einen kurzen Blick in unsere Vorschau und überzeugen sich, dass auch Sie Ihren Aufwand beim Umgang mit mehreren Sätzen massiv reduzieren können.
Bereit fürs Ausprobieren? Unsere Vorschau gibt Einblick.
Aktivieren Sie die Sicht auf mehrere MWST-Sätze einfach wie folgt:

Sie können unsere Software auf einem Tablet oder einem PC testen.